Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Der Koloss von Kiel
- Artikel-Nr.: 558
- EAN-Code: 4260069254653
- Hersteller: Historischer Filmservice
DVD-Video, Laufzeit 26 Minuten.
1975 wurde auf der HDW in Kiel der damals größte Bockkran der... mehr
Produktinformationen "Der Koloss von Kiel"
DVD-Video, Laufzeit 26 Minuten.
1975 wurde auf der HDW in Kiel der damals größte Bockkran der BRD mit 900 t Hubleistung von Krupp Kranbau Wilhelmshaven und den Stahlwerken Salzgitter auf dem Werftgelände aufgebaut und ist seit dieser Zeit mit 110 m Höhe und 163 m Breite das imposanteste Wahrzeichen des Kieler Hafens. Über die Herstellung und Montage des „Kolosses“ berichtet dieser Film.
Am Anfang standen Modellversuche und Berechnungen, bevor an den verschiedensten Orten mit dem Bau begonnen wurde. Bei den Stahlwerken in Salzgitter wurden die mächtigen Unterträger gefertigt und mit speziellen Schwertransport-Tiefladern nach Kiel gebracht. Hier vor Ort wurden die Teile zusammengebaut. Im Wilhelmshavener Krupp Kranbaubetrieb wurden Fahrwerk und Getriebe vorgefertigt. In Kiel auf der HDW wurde der Kran endgültig zusammengebaut.
Mit diversen Autokränen wurde auf der Werft das erste Fahrgestell mit einer Länge von 64,5 m montiert. Mächtige Schwimmkräne brachten die einzelnen Bauteile, z.B. die Fahrwerksschwingen oder die gewaltigen Brückenträger. Mit Autokränen wurden die Stützen montiert, während daneben weitere Träger vormontiert wurden. Dann erfolgte das Ziehen des ersten Brückenträgers von 178 m Länge auf die eigenen Stützen. 10 Tage später wurde unter großer Eile wegen eines heraufziehenden Sturms der zweite Brückenträger erfolgreich auf 110 m Höhe gezogen.
Dort oben wurden dann die verschiedenen Hubwerke eingesetzt. Details der Hubseilanlagen sind zu sehen. Dann erfolgte die erste Erprobung und Hubprüfung, wobei die technische Ausstattung des Krans erläutert wird, z.B. die elektrischen Anlagen, Fahrerkabine, Überlastregelung und Sturmsicherung. Zu guter Letzt die technische Abnahme und der erste Einsatz bei HDW.
Weiterführende Links zu "Der Koloss von Kiel"
Zuletzt angesehen